Ausbildung & Jugend beim Musikverein Baindt

Du kannst verschiedene Instrumente kennen lernen, ausprobieren und für Dich das optimalste auswählen.

Beim Musikverein Baindt können folgende Instrumente erlernt werden:

 

Die Querflöte

Die Querflöte gehört, auch wenn das Material, aus dem sie heutzutage besteht, nicht den Anschein danach macht, zu der Gattung der Holzblasinstrumente.

Früher wurde die Querflöte aus Holz gebaut, heute werden Materialien wie Gold, Silber, Weißgold, Platin, Edelstahl, Messing u. a. verwendet.

Die moderne Querflöte besteht aus drei Teilen:

  • Am Kopfstück der Querflöte befindet sich ein Anblasloch, wodurch der Spieler einen Ton erzeugen kann. Die Flöte wird so an den Mund gehalten, dass sie in der Kinngrube aufliegt. Der Luftstrom des Spielers erzeugt an der gegenüberliegenden Kante des Anblaslochs den Ton, welcher, trotz gleichem Instrument, von Spieler zu Spieler sehr variiert.
  • Am Mittelstück befindet sich der Großteil des Klappensystems. Man unterscheidet zwei Arten: das offene und das geschlossene Klappensystem. Beim geschlossenen System muss der Spieler lediglich die Klappen betätigen, beim offenen System müssen zusätzlich die Löcher durch die Finger vollständig geschlossen werden
  • Das kleinste Stück der Querflöte wird Fußstück genannt. Es gibt zweierlei Fußstücke: das C-Fußstück und das H-Fußstück. Sie unterscheiden sich dadurch, dass beim Einen das C und beim Anderen das H der tiefstmöglich zu erzeugende Ton ist.

Querflöte

 

 

Die Klarinette

Auch die Klarinette gehört zur Gattung der Holzblasinstrumente.

Die „klassische“ Klarinette ist eine B-Klarinette (d.h. wenn auf der Klarinette ein
„C“ gespielt wird, dann erklingt ein „B“).

Sie besteht aus 5 Teilen:

Klarinette

 

 

Das Saxophon

Das Saxophon wurde 1840 von dem Belgier Adolphe Saxo erfunden. Wie bei der Klarinette wird der Ton durch ein „einfaches Rohrblatt“ erzeugt. Auch wenn es aus Messingblech gebaut wird, zählt es zu den Holzblasinstrumenten.

Aufgrund der Größe des Instruments gibt es einen Trageriemen, welcher um den Hals des Spielers gelegt wird.
Im Vergleich zum eher sanften Ton der Klarinette klingt das Saxophon vielmehr rau.

Saxophon

 

 

Die Trompete

Die Trompete gehört zur Gattung der Blechblasinstrumente. Am meisten verbreitet ist die B-Trompete, sie ist also (wie die Klarinette) auf „B“ gestimmt.

Der Ton wird bei der Trompete mit dem sogenannten Kesselmundstück erzeugt. Dies geschieht, indem die Lippen gespannt und durch Atemgeben in Schwingung versetzt werden. Allein durch die Lippenspannung des Spielers können verschiedene Naturtöne erzeugt werden. Die Töne, die nicht durch die Naturtonreihe abgedeckt werden, werden durch das zusätzliche Drücken von Ventilen erzeugt. Es gibt drei Ventile.

Trompete

 

 

Das Horn

Das F-Horn ist aus einer kreisrunden Röhre aufgebaut.

Das trichterförmige Mundstück ist ähnlich dem der Trompete. Auch die Tonerzeugung ist der der Trompete gleichzusetzen. Durch die Ventile können die Töne, die keine Naturtöne sind, ausgeführt werden. Der Ton des F-Horns ist satt und voll aber auch sanft.

Horn

 

 

Die Posaune

Die Posaune besteht aus einem S-förmigen Rohr, in das an dem einen Ende das Mundstück eingesetzt wird und das sich am anderen Ende zum Schalltrichter erweitert.

Das Mundstück ist ähnlich dem der Posaune und des Horns.

Auch bei der Posaune gibt es Naturtöne, aber im Gegensatz zur Trompete oder zum Horn werden die Zwischentöne bei der klassischen Posaune nicht durch Ventile sondern durch den sogenannten Zug erzeugt. Durch Ausziehen des Zuges verlängert sich die Röhre, der Ton wird tiefer.

Posaune

 

 

Das Tenorhorn

Das Tenorhorn ist ein konisches Blechblasinstrument mit sehr weichem Klang in der Tenorlage. Auch hier wird der Ton durch die schwingenden Lippen mit Hilfe eines Mundstücks erzeugt.

Die Naturtöne werden durch das Betätigen der drei Ventile ergänzt.

Tenorhorn

 

 

Das Schlagzeug

Das Schlagzeug ist eine Kombination aus mehreren (meist fünf Stück) Trommeln und zwei Becken.

Das im Englischen bezeichnete „drum“ ist ein Rhythmusinstrument, das mit Stöcken, die in den Händen gehalten werden und mit Füßen gespielt wird. Die einzelnen Trommeln und Becken sind an Metallständern befestigt und zum Teil miteinander verbunden.

Schlagzeug

 

 

Mehr Informationen gibt es z. B. bei Wikipedia, der freien Enzyklopädie im Internet.

© MV Baindt     Impressum |  Datenschutz |  Kontakt |  Mitgliederbereich |