Am Sonntag, 25.02.2018 fand die alljährliche Hauptversammlung des Musikvereins Baindt 
						in der Schenk-Konrad-Halle statt. Der erste Vorsitzende Ronald Spahlinger ging nach der Begrüßung auf die Höhepunkte des 
						vergangenen Vereinsjahres ein. Er dankte für die gute Zusammenarbeit mit der Gemeinde, allen passiven Mitglieder für die 
						Unterstützung sowie allen Förderern und Sponsoren des Vereins. 
						
						Die Schriftführerin Simone Schnez berichtete über die musikalischen Auftritte und Highlights im Jahr 2017. Julia Konzett 
						bestätigte in dem Bericht des Jugendleiters eine sehr starke Jugendarbeit. Derzeit erhalten 46 Kinder und Jugendliche 
						eine musikalische Ausbildung. Wie jedes Jahr fanden auch im Jahr 2017 die D-Kurse des Blasmusikkreisverbands Ravensburg 
						statt. Hierbei haben unsere Musikanten Carolin Maurer und Valentin Schmidt ihr Können unter Beweis gestellt und mit Erfolg 
						am D2-Lehrgang teilgenommen. Hierfür wurde ihnen die Anstecknadel in Silber überreicht.
						
						Zur Freude der anwesenden Mitglieder präsentierte sich die Jugendkapelle sowie das Vororchester unter der Leitung von 
						Annika Strobel frisch und überzeugend und wechselte sich musikalisch mit der Gesamtkapelle ab.
						
						Nach den Berichten von Jugenddirigentin Marion Weber und Kassiererin Laura von Pfister bescheinigten die beiden Kassenprüfer 
						Josef Schützbach und Werner Elbs eine vorbildliche Kassenführung. 
						
						Horst Dölle, Stellvertreter des Blasmusikkreisverbands Ravensburg, konnte einige Ehrungen vornehmen: Für 10 Jahre aktive 
						Mitgliedschaft wurden Melanie Brei, Philipp Futterer,  Corinna Haug, Larissa Haug, Johannes Schnez, Katharina Späth sowie 
						Florian Vollmer mit der Ehrennadel in Bronze ausgezeichnet.
						Für 40 Jahre aktive Mitgliedschaft erhielt Erwin Jerg die Ehrennadel in Gold mit Diamant und Ehrenbrief. Die passiven 
						Mitglieder Hermann Bacher, Hermann Baumeister, Cilli Bohner, Willi Dudichum, Heinz Rapp, Johann Schropp, Eugen Vogt sowie 
						Bringfriede Wörner wurden für 40-jährige fördernde Tätigkeit mit der Ehrennadel in Gold mit Diamant ausgezeichnet und 
						zugleich zu Ehrenmitgliedern des Musikvereins ernannt. 
						Unter der Wahlleitung des stellvertretenden Bürgermeisters Herr Helmut Boehnke wurde die Vorstandschaft entlastet 
						sowie verschiedene Ämter gewählt. Johannes Steinhauser wurde von der Versammlung in seinem Amt als 2. Vorsitzender 
						bestätigt. Simone Schnez wurde in ihrer Funktion als Schriftführerin wiedergewählt sowie Werner Späth als passiver 
						Beisitzer. Lukas Forderer verabschiedete sich nach zwei Jahren von seinem Amt als aktiver Beisitzer. Für dieses Amt 
						konnte Katharina Futterer gewonnen werden, die Ihr Amt als Kassiererin des Förderverein nach sechs Jahren an 
						Katharina Strehle übergab. Die beiden Kassenprüfer Josef Schützbach und Werner Elbs wurden für ein weiteres Jahr bestätigt. 
						
						
							 
 
						 
						
						Marion Weber gab ihre Funktion als Jugenddirigentin nach 10 Jahren schweren Herzens an die Vororchester-Dirigentin 
						Annika Strobel ab. Aus zeitlichen Gründen ist es Marion Weber nicht mehr möglich, die musikalische Leitung der Juka 
						zu übernehmen. Vor 10 Jahren übernahm Marion Weber die Leitung des damals neu gegründeten kleinen Vororchesters und 
						brachte die jungen Musiker mit ihrer ruhigen und charmanten Art das erste gemeinsame Zusammenspielen bei. Über die 
						Jahre hinweg wuchs das Vororchester unter ihrer Leitung zu einer sehr starken Jugendkapelle heran. Marion Weber 
						verstand es, die jungen Musiker zu motivieren, zu fördern aber auch zu fordern und letztendlich für die Musik zu begeistern. 
						Es gab viele verschiedene musikalische Auftritte und Herausforderungen, bei denen auch die Kameradschaft und der Spaß nie 
						zu kurz kamen. Als Dank für ihre großartigen Leistungen und ihr überaus großes Engagement in den vergangenen Jahren wurde 
						Ihr die Dirigentennadel in Bronze des Blasmusikkreisverbandes überreicht.
						
						Die Versammlung stimmte einstimmig über die Satzungsänderung zur Vermögensbindungsklausel ab. 
						Hintergrund zur Satzungsänderung: 
						Die steuerliche Anerkennung der Gemeinnützigkeit setzt voraus, dass durch die Vermögensbindungsklausel in der Satzung 
						das Vereinsvermögen nach Auflösung unmittelbar verwendet werden muss und nicht, wie bisher festgelegt, an die Gemeinde 
						zur Verwaltung auf Zeit übergeben wird. Diese notwendige Satzungsänderung wurde von der Finanzverwaltung so vorgeschrieben 
						und nun auch von der Mitgliederversammlung beschlossen und bestätigt.
						
						Der Dirigent Julius Otto gab einen Einblick in sein Jahr als Dirigent beim Musikverein Baindt und bedankte sich bei den 
						Musikerinnen und Musiker für Ihr großes Engagement im vergangenen Jahr. 
						Abschließend gab der Vorstand einen Ausblick auf die kommenden Auftritte im Jahr 2018.
						Pfarrer Staudacher bedankte sich im Namen der Kirchengemeinde St. Johannes Baptist Baindt für das verlässliche Engagement 
						und die musikalische Unterstützung des Musikvereins bei der Mitgestaltung und Begleitung kirchlicher Feste. 
						Herr Georg Steinhauser richtete noch Grußworte im Namen der Blutreitergruppe aus, bevor die Versammlung nach den 
						Stücken des Vororchester sowie der Jugend- und Gesamtkapelle beendet wurde.